Datenschutzerklärung – Stand Mai 2018
Geltungsbereich
Der Schutz personenbezogener Daten ist uns sehr wichtig. Mit den nachfolgenden Hinweisen zum Datenschutz wollen wir Ihnen näherbringen, welche personenbezogenen Daten wir für welche Zwecke verarbeiten, während Sie unser Internetangebot nutzen.
Verantwortlicher Anbieter: (nachfolgend „Verantwortliche“)
ERNST BENARY SAMENZUCHT GMBH
34346 Hann. Münden
Deutschland
info@benary.de
Telefon: +49 5541 70090
Die nachfolgenden Hinweise gelten für alle Inhalte unter www.benary.de (nachfolgend „Angebot“).
Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich in der EU-Datenschutzgrundverordnung (nachfolgend DSGVO) und im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
Begriffsbestimmungen
Personenbezogene Daten
"Personenbezogene Daten" sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
Verarbeitung
"Verarbeitung" meint jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Art der personenbezogenen Daten
Wir verarbeiten beim Besuch unserer Webseite die IP-Adresse des Zugriffsgerätes, von dem Sie unsere Webseite aufrufen. Zudem setzen wir oder Drittanbieter auf dem Zugriffsgerät Cookies, das sind kleine Dateien, die es ermöglichen, auf dem Zugriffsgerät spezifische, auf das Gerät bezogene Informationen zu speichern.
Sofern Sie das Kontaktformular unserer Webseite ausfüllen oder sich für unseren Newsletter registrieren, verarbeiten wir die personenbezogenen Daten, die Sie in das jeweilige Formular eingeben (z.B. Nachname, Vorname, E-Mail-Adresse, Anschrift). Die Speicherung dient dem Zweck der Bearbeitung und dem Fall, dass Anschlussfragen entstehen.
Zwecke der Verarbeitung
IP-Adresse
Wir verwenden die IP-Adresse zum Zwecke der Betriebssicherheit und Onlinemarketing. Zudem binden wir verschiedene Dienste und Inhalte von Drittanbietern auf unserer Webseite ein z.B Videos von YouTube, Karten von Google Maps, RSS Feeds oder Grafiken von anderen Websites. Die Einbindung setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen. Ohne die IP-Adresse, könnten sie die Inhalte nicht an den Browser des jeweiligen Nutzers senden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte solcher Drittanbieter zu verwenden, welche die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Jedoch haben wir keinen Einfluss darauf, falls die Drittanbieter die IP-Adresse auch für andere Zwecke, z.B. für statistische Zwecke oder Marketingzwecke speichern. Zudem kann es sein, dass durch die Einbindung der Inhalte Dritter ein Datentransfer in Staaten außerhalb der EU erfolgt. Soweit dies uns bekannt ist, klären wir Sie darüber im Einzelnen auf.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der IP-Adresse ist Art. 6 Abs. 1 f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse zur Datenerhebung folgt daraus, dass wir die IP-Adresse zum Zwecke der Betriebssicherheit und des Onlinemarketing benötigen.
Sofern Sie personenbezogene Daten über Felder unserer Webseite eingeben und uns durch Absenden übermitteln, hängt der Zweck der Datenverarbeitung von dem jeweiligen Formular ab. Sofern Sie unser Kontaktformular verwenden, werden wir Ihre personenbezogenen Daten dazu verwenden, um Ihr Anliegen zu bearbeiten. Hinsichtlich der Registrierung für unseren Newsletter oder die Teilnahme an Gewinnspielen verweisen wir auf Ziffer 6 dieser Datenschutzerklärung.
Rechtsgrundlage für die Datenerhebung ist Art. 6 Abs. 1 a und f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse zur Datenerhebung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 f DSGVO folgt daraus, dass wir Ihr Anliegen (Kontaktaufnahme oder Newsletter) ohne Ihre Daten nicht bearbeiten können. Zudem nutzen wir Ihre Daten, um unsere Angebote zu optimieren.
Dauer der Verarbeitung
Die IP-Adresse speichern wir fortlaufend zur Optimierung unserer Angebote. Sofern diese für diesen Zweck nicht mehr benötigt wird, wird sie unverzüglich gelöscht. Die über die Webformulare eingegebenen Daten speichern wir solange, wie wir sie für die Bearbeitung Ihres Anliegens benötigen. Sofern Sie sich von unserem Newsletter abmelden, werden Ihre Daten anonymisiert.
Aus kommunikations- und sicherheitstechnischen Gründen werden während des Besuches der Website u.a. folgende Daten, die der Internet-Browser des Nutzers an den Anbieter bzw. an seinen Webspace-Provider übermittelt, erhoben (sogenannte Serverlogfiles):
- Browsertyp und -version
- Verwendetes Betriebssystem
- Website, von der der Nutzer auf die Website des Anbieters gewechselt hat (Referrer URL)
- Website, die der Nutzer besucht
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Internet-Protokoll-(IP)-Adresse des Nutzers
Die Daten werden zudem vorübergehend gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis des berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität, Funktionalität und Sicherheit der Website. Nach spätestens sieben Tagen werden die Daten gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen. Sofern von Drittanbietern IP-Adressen und anhand von Cookies Bewegungsdaten verarbeitet werden, haben wir auf die Dauer der Verarbeitung keinen Einfluss.
Freiwilligkeit der Datenbereitstellung
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten bei dem Besuch unserer Webseite ist weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind auch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten beim Besuch unserer Webseite bereitzustellen, allerdings erfolgt die Erfassung der IP-Adresse Ihres Rechners beim Besuch unserer Webseite automatisch. Hinsichtlich der Nutzung von Cookies verweisen wir auf Ziffer 7 unserer Datenschutzerklärung.
Newsletter
Mit den nachfolgenden Hinweisen klären wir Sie über die Inhalte unseres Newsletters sowie das Anmelde-, Versand- und das statistische Auswertungsverfahren sowie Ihre Widerspruchsrechte auf. Indem Sie unseren Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden.
Inhalt des Newsletters
Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen (nachfolgend „Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen über Rechtsthemen, insbesondere aus dem Bereich des Marketingrechts, Datenschutzes sowie über unsere Kanzlei (hierzu können insbesondere Hinweise auf Blogbeiträge, Vorträge oder Workshops, unsere Leistungen oder Onlineauftritte gehören).
Double-Opt-In und Protokollierung
Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. D.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann.
Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei MailChimp gespeicherten Daten protokolliert.
Einsatz des Versanddienstleisters „MailChimp“
Der Versand der Newsletter erfolgt mittels „MailChimp“, einer Newsletterversandplattform des US-Anbieters Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA.
Die E-Mail-Adressen unserer Newsletterempfänger, als auch deren weitere, im Rahmen dieser Hinweise beschriebenen Daten, werden auf den Servern von MailChimp in den USA gespeichert. MailChimp verwendet diese Informationen zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Des Weiteren kann MailChimp nach eigenen Informationen diese Daten zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für wirtschaftliche Zwecke, um zu bestimmen aus welchen Ländern die Empfänger kommen. MailChimp nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder an Dritte weiterzugeben.
Wir vertrauen auf die Zuverlässigkeit und die IT- sowie Datensicherheit von MailChimp. MailChimp ist unter dem US-EU-Datenschutzabkommen „Privacy Shield“ zertifiziert und verpflichtet sich damit die EU-Datenschutzvorgaben einzuhalten. Des Weiteren haben wir mit MailChimp ein „Data-Processing-Agreement“ abgeschlossen. Dabei handelt es sich um einen Vertrag, in dem sich MailChimp dazu verpflichtet, die Daten unserer Nutzer zu schützen, entsprechend dessen Datenschutzbestimmungen in unserem Auftrag zu verarbeiten und insbesondere nicht an Dritte weiter zu geben. Die Datenschutzbestimmungen von MailChimp können Sie hier einsehen.
Anmeldedaten
Um sich für den Newsletter anzumelden, reicht es aus, wenn Sie Ihre E-Mailadresse angeben.
Optional bitten wir Sie Ihren Vor- und Nachnamen anzugeben. Diese Angaben dienen lediglich der Personalisierung des Newsletters. Ferner bitten wir Sie ebenfalls optional Ihr Geschäftsfeld und das Land anzugeben. Diese Informationen nutzen wir nur, um die Inhalte des Newsletters den Interessen unserer Leser anzupassen.
Statistische Erhebung und Analysen
Die Newsletter enthalten einen sog. „web-beacon“, d.h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von dem Server von MailChimp abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens anhand derer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt.
Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletterempfängern zugeordnet werden. Es ist jedoch weder unser Bestreben, noch das von MailChimp, einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns viel mehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.
Online-Aufruf und Datenmanagement
Es gibt Fälle, in denen wir die Newsletterempfänger auf die Webseiten von MailChimp leiten. Z.B. enthalten unsere Newsletter einen Link, mit dem die Newsletterempfänger die Newsletter online abrufen können (z.B. bei Darstellungsproblemen im E-Mailprogramm). Ferner können Newsletterempfänger ihre Daten, wie z.B. die E-Mailadresse nachträglich korrigieren. Ebenso ist die Datenschutzerklärung von MailChimp nur auf deren Seite abrufbar.
In diesem Zusammenhang wiesen wir darauf hin, dass auf den Webseiten von MailChimp Cookies eingesetzt und damit personenbezogene Daten durch MailChimp, deren Partnern und eingesetzten Dienstleistern (z.B. Google Analytics) verarbeitet werden. Auf diese Datenerhebung haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung von MailChimp entnehmen. Wir weisen Sie zusätzlich auf die Widerspruchsmöglichkeiten in die Datenerhebung zu Werbezwecken auf den Webseiten https://www.aboutads.info/choices/ und https://www.youronlinechoices.com/ (für den Europäischen Raum) hin.
Kündigung/Widerruf
Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen. Damit erlöschen gleichzeitig Ihre Einwilligungen in dessen Versand via MailChimp und die statistischen Analysen. Ein getrennter Widerruf des Versandes via MailChimp oder der statistischen Auswertung ist leider nicht möglich.
Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie am Ende eines jeden Newsletters.
Rechtsgrundlagen Datenschutzgrundverordnung
Entsprechend den Vorgaben der ab dem 25. Mai 2018 geltenden Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) informieren wir Sie, dass die Einwilligungen in den Versand der E-Mailadressen auf Grundlage der Art. 6 Abs. 1 lit. a, 7 DSGVO sowie § 7 Abs. 2 Nr. 3, bzw. Abs. 3 UWG erfolgt. Der Einsatz des Versanddienstleisters MailChimp, Durchführung der statistischen Erhebungen und Analysen sowie Protokollierung des Anmeldeverfahrens, erfolgen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser Interesse richtet sich auf den Einsatz eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newslettersystems, das sowohl unseren geschäftlichen Interessen dient, als auch den Erwartungen der Nutzer entspricht.
Wir weisen Sie ferner darauf hin, dass Sie der künftigen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben gem. Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen können. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.
Cookies
Allgemeines
Die Nutzer können auf den Einsatz der Cookies Einfluss nehmen. Die meisten Browser verfügen über eine Option mit der das Speichern von Cookies eingeschränkt oder komplett verhindert wird. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass die Nutzung und insbesondere der Nutzungskomfort ohne Cookies eingeschränkt werden.
Cookies sind kleine Textdateien, die ein Webserver zu Ihrem Browser sendet, wenn Sie eine Website besuchen. Die Textdateien enthalten Daten von besuchten Webseiten, die ihr Browser bei Surfen speichert.
Es werden von www.benary.de und www.benary.com nachfolgende Cookies verwendet, wobei sowohl Permanent Cookies (diese Cookies bleiben auch nach Schließen des Browsers so lange auf Ihrem Endgerät bestehen, bis sie entsprechend ihrer Einstellungen automatisch gelöscht bzw. bereits zuvor manuell entfernt werden) als auch Session Cookies (diese temporären Cookies werden nur zeitlich begrenzt gespeichert und durch das Schließen des Browsers wieder gelöscht) zum Einsatz gelangen:
Service / Anbieter | Cookie Name | Beschreibung / Zweck | Max. Speicherdauer |
Addthis.com |
_atuvc _atuvs _atssc |
Cookies die von der Social Media Plattform Addthis gesetzt werden, um Clicks und Shares einer Seite zu verfolgen.
AddThis Datenschutzerklärung: |
Max. 14 Monate |
Google Analytics |
_utmt
_utma _utmb _utmc _utmz |
Cookies die vom Google Analytics Tracking Tool für die Messung und Optimierung des Benutzerverhaltens verwendet werden.
Google Analytics Cookieübersicht: https://developers.google.com/analytics/devguides/collection/analyticsjs/cookie-usage |
Max. 2 Jahre |
_has_js | Cookie legt fest, ob Javasript aktiviert ist | Session | |
_Remeberlist | Cookie speichert die Artikel, die der Merkliste zugefügt worden sind | Max. 1 Jahr |
Microsoft Internet Explorer:Sie können jederzeit die Verwendung von Cookies mittels Einstellungsänderung in Ihrem Browser verhindern. Bereits gesetzte Cookies können durch entsprechende Einstellungsänderung in Ihrem Browserverlauf gelöscht werden. Nähere Informationen, wie Sie diese Einstellungsänderungen vornehmen können, finden sie unter:
https://support.microsoft.com/en-gb/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
Mozilla Firefox:
https://support.mozilla.org/en-US/kb/delete-cookies-remove-info-websites-stored
Google Chrome:
https://support.google.com/chrome/answer/95647?co=GENIE.Platform%3DDesktop&hl=en-GB
Apple Safari
https://support.apple.com/en-gb/guide/safari/sfri11471/mac
iPhone & iPad:
https://support.apple.com/en-gb/HT201265
Webseiten-Tracking mit Google Analytics
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA.
Google Analytics verwendet sog. "Cookies". Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Es kann vorkommen, dass innerhalb dieses Onlineangebotes Inhalte Dritter, wie zum Beispiel Videos von YouTube, Kartenmaterial von Google-Maps, RSS-Feeds oder Grafiken von anderen Webseiten eingebunden werden. Dies setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte (nachfolgend bezeichnet als "Dritt-Anbieter") die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen. Denn ohne die IP-Adresse, könnten sie die Inhalte nicht an den Browser des jeweiligen Nutzers senden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Jedoch haben wir keinen Einfluss darauf, falls die Dritt-Anbieter die IP-Adresse z.B. für statistische Zwecke speichern. Soweit dies uns bekannt ist, klären wir die Nutzer im Nachfolgenden darüber auf.
Cookies zum Beispiel durch Drittanbieter deaktivieren indem Sie die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative (Network Advertising Initiative) unter www.networkadvertising.org/choices/ aufrufen und die dort genannten weiterführenden Informationen zum Opt-Out umsetzen.
Social Media Plugins
Dieses Angebot verwendet Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes facebook.com, welches von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA betrieben wird ("Facebook"). Die Plugins sind an einem der Facebook Logos erkennbar (weißes „f“ auf blauer Kachel oder ein „Daumen hoch“-Zeichen) oder sind mit dem Zusatz "Facebook Social Plugin" gekennzeichnet. Die Liste und das Aussehen der Facebook Social Plugins kann hier eingesehen werden: https://developers.facebook.com/docs/plugins/
Wenn ein Nutzer eine Webseite dieses Angebots aufruft, die ein solches Plugin enthält, baut sein Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Der Anbieter hat daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informiert die Nutzer daher entsprechend seinem Kenntnisstand.
Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass ein Nutzer die entsprechende Seite des Angebots aufgerufen hat. Ist der Nutzer bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch seinem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Nutzer mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den Like Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Falls ein Nutzer kein Mitglied von Facebook ist, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Facebook seine IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Laut Facebook wird in Deutschland nur eine anonymisierte IP-Adresse gespeichert.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer , können diese den Datenschutzhinweisen von Facebook entnehmen: https://www.facebook.com/about/privacy/.
Wenn ein Nutzer Facebookmitglied ist und nicht möchte, dass Facebook über dieses Angebot Daten über ihn sammelt und mit seinen bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, muss er sich vor dem Besuch des Internetauftritts bei Facebook ausloggen. Ebenfalls ist es möglich Facebook-Social-Plugins mit Add-ons für Ihren Browser zu blocken, zum Beispiel mit dem "Facebook Blocker".
Besondere Nutzungsregeln für das Verfassen von Kommentaren auf benary.de
Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise beim Verfassen von Nutzerkommentaren. Nutzer, die diese Funktionen verwenden, erklären sich mit den nachfolgenden Nutzungsbedingungen einverstanden.
Bei Nichtbeachtung dieser Regeln behalten wir uns vor, einzelne Beiträge (ohne vorherige Abstimmung) zu löschen, zu bearbeiten, zu verschieben, zu schließen oder einzelnen Nutzern zeitweise oder dauerhaft den Zutritt zu den einzelnen Kommentarbereichen zu versperren. Wir können auch redigierend in die Beiträge eingreifen, um ggf. eine Nichtveröffentlichung zu verhindern. Derartige Eingriffe werden wir bei den Kommentaren kenntlich machen.
Datenschutz
Wenn Sie Kommentare im Blog oder sonstige Beiträge hinterlassen, werden ihre IP-Adressen gespeichert. Außerdem benötigen wir eine valide E-Mail-Adresse, um bei gravierenden Verstößen gegen diese Regeln und insbesondere bei der Verletzung fremder Rechtsgüter mit dem Nutzer in Kontakt treten zu können. Aus dem gleichen Grund werden Ihre IP-Adressen im Rahmen der Nutzung gespeichert. Da Benary mitverantwortlich für den Kommentarbereich ist, kann das berechtigte Interesse bestehen, die Identität des Verfassers in Erfahrung zu bringen. Dies spielt insbesondere dann eine Rolle, sollten rechtswidrige Äußerungen getätigt werden.
Keine Diskriminierungen, Beleidigungen, Provokationen
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f DSGVO verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erheben, sofern Gründe für den Widerspruch vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sofern wir von Ihnen personenbezogene Daten verarbeiten, haben Sie das Recht, jederzeit ohne Vorliegen von Gründen Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen.
Widerruf, Änderungen, Berichtigungen und Aktualisierungen
Sie haben hat das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft zu erhalten über die bei uns vorhandenen Sie betreffenden personenbezogenen Daten. Zudem haben Sie im Falle einer erteilten Einwilligung das Recht auf Widerruf dieser. Wir weisen Sie daraufhin, dass ein Widerruf nichts an der Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erteilten Verarbeitung ändert (keine Rückwirkung des Widerrufs). Ferner haben Sie Anspruch auf Berichtigung, Übertragung, Sperrung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, insbesondere hinsichtlich der Übertragung an Dritte.
Beschwerderecht
Sie haben das Recht, sich bei den zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörden in begründeten Fällen zu beschweren.
Kontaktdaten
Anbieter als verantwortliche Stelle: Ernst Benary Samenzucht GmbH, Telefon: +49 4551 700910, E-Mail: info@benary.de
Betriebliche Datenschutzbeauftragte: Sandra Vujica.
Zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde: Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen, Prinzenstraße 5, 30159 Hannover, Telefon: 05 11/120-45 00, Telefax: 05 11/120-45 99, E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de